Dienstag, 24. Mai 2022

Abschied

 Danke für den schönen Kurs an 

Joaquina, Andrej und Francisco!

 

 

Ich verabschiede mich von euch mit einem Gedicht von einem meiner Liebliglingsdichter: Rainer Maria Rilke

Abschied - R. M. Rilke

Wie hab ich das gefühlt was Abschied heißt.
Wie weiß ichs noch: ein dunkles unverwundnes
grausames Etwas, das ein Schönverbundnes
noch einmal zeigt und hinhält und zerreißt.

Wie war ich ohne Wehr, dem zuzuschauen,
das, da es mich, mich rufend, gehen ließ,
zurückblieb, so als wärens alle Frauen
und dennoch klein und weiß und nichts als dies:

Ein Winken, schon nicht mehr auf mich bezogen,
ein leise Weiterwinkendes -, schon kaum
erklärbar mehr: vielleicht ein Pflaumenbaum,
von dem ein Kuckuck hastig abgeflogen.


 
Ich wünsche euch einen fantastischen Sommer!
Hoffentlich bis bald!

 

Montag, 23. Mai 2022

Videoanregungen für den Sommer

Auf dieser Seite findet ihr Videoanregungen für den Sommer. Es handelt sich dabei um Beiträge, die mir hochinteressant erscheinen. Viel Spaß beim Anschauen!


Zur Ein-Kind-Politik Chinas:



Pandemien - Die Schweinegrippe



Die Cholesterin-Lüge


Das Geheimnis der Pyramiden


Wie uns Politik und Wirtschaft mit Zahlen manipulieren


Die große Zalando-Lüge


Der Überwachungsstaat

 
 
 Zur Abschaffung des Bargeldes


Wie mächtig is Amazon?


Menschen - Nähe und Distanz


Die dunkle Seite der Wikipedia



Wem gehört die Stadt?


Zum Anarchismus



Das System Airbnb


Intelligente Stromzähler



 

Dienstag, 3. Mai 2022

Organspende

Am 15. Mai entscheiden die Schweizer über die Änderung des Transplantationsgesetzes in der Schweiz. Hier findest du die Gesetzesänderungen im Wortlaut.

Wie ist die Organspende in der Schweiz derzeit geregelt?

 
Welche Änderungen sieht das neue Gesetz vor?

 
Bildquelle


  

 

Die Schattenseite der Organspende... 

 

 

Weitere Informationen findest du auch hier:


Spanien zählt zu den Ländern mit den meisten Organspendern in Europa.In Spanien gilt die Widerspruchslösung. Ein Organspender muss schriftlich festhalten, wenn er gegen eine Entnahme ist.
 
Bildquelle



 Weitere Informationen findest du auch hier:

(progress 3, AB S. 151)  


Sonntag, 1. Mai 2022

Halbgötter in Grau

Eigentlich heißt es "Halbgötter in Weiß". So nennt man heute manchmal scherzhaft Ärzte oder Ärztinnen in ihrer typischen weißen Berufskleidung. 

In Halbgötter in Grau (progress 3, S. 110) geht es um den Artztberuf im Allgemeinen.

Um die Erfahrungen eines Angestellten im Gesundheitswesen im Zusammenhang mti der sogenannten "Corona-Pandemie" geht es in Traumanovelle (vgl. Traumnovelle von Arthur Schnitzler). Die Lektüre empfehle ich dir wärmstens:

Zum Download


Honorarärzte

Bei der HV-Aufgabe Immer begehrter: Mediziner auf Zeit (progress 3, S. 112) geht es um Honorarärzte.


Ärztemangel

Bei der Lückenaufgabe Ärztemangel in Deutschland: Droht ein Chaos? (progress 3, AB S. 157-158) geht es um den Ärztemangel in Deutschland. 

 

Und zum Schluss ein Liedchen von der Band "Halbgötter in Weiß":

   

 

(progress 3, Lektion 17)

Mittwoch, 27. April 2022

Leseklub - 7. Sitzung

Kapitel 14 -  Die Geister 

 

Kapitel 15 -  Die Steppe  

Dieses Kapitel erzählt simultan von den beiden Forschern, obwohl sie nicht mehr am gleichen Ort sind. Das unterscheidet es von den anderen. Gauß sitzt in seiner Sternwarte, Humboldt ist auf Russlandreise.
 

Die Russland-Expedition (1829)

Während eines knappen halben Jahres legten Humboldt und sein Geleit mehr als 18.000 Kilometer zurück.

Bildquelle
   

 Mehr Informationen dazu findest du auch hier:

 

Wilhelm Eduard Weber

Bildquelle

Gauß warin Göttingen sehr eng mit  Wilhelm Eduard Weber befreundet, mit dem er viele Jahre lang zusammenarbeitete. Sie konstruierten 1833 einen elektromagnetischen Telegraphen. Dazu verlegten sie zwei Kupferdrähte über die Dächer der Stadt Göttingen und vermittelten Ostern 1833 den telegraphischen Verkehr zwischen dem physikalischen Institut und dem magnetischen Observatorium der Sternwarte.

 

Karl August von Hardenberg (1750-1822)

Wilhelm von Humboldt habe sehr darunter gelitten, dass er nie Kanzler geworden sei. Das habe Hardenberg verhindert (S. 346). 

Karl August von Hardenberg gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte.

 

Zusammen mit Wilhelm von Humboldt und vom Stein entwickelte er 1814 einen Entwurf für eine Bundesverfassung. 

 

Kapitel 16 -  Der Baum

Eugen Gauß

Das letzte Kapitel beschreibt den weiteren Verlauf von Eugens Leben. Durch Humboldts Einflussnahme wird er statt ins Gefängnis ins Exil geschickt.

Bildquelle

Auf Teneriffa tritt Eugen in die Fußstapfen Humboldts. andererseits wird er seinem Vater immer ähnlicher. Das letzte Kapitel bildet deshalb eine Synthese, da Eugen die Haupteigenschaften der Hauptfiguren in sich trägt.

 
Bildquelle

Im Kapitel 2 hatte gestanden, dass Humboldt 1799 auf Teneriffa gerührt einen uralten Baum umarmt hatte:
"Dann erst bemerkte er den Drachenbaum. Er drehte sich um, doch Bonpland war verschwunden. Der Baum war riesenhaft und wohl Jahrtausende alt. Er war hier gewesen noch vor den Spaniern und vor den alten Völkern. Er war dagewesen vor Christus und Buddha, Platon und Tamerlan. Humboldt horchte an seiner Uhr. Wie sie, tickend, die Zeit in sich trug, so wehrte dieser Baum die Zeit ab: eine Klippe, an der ihr Fluß sich brach. Humboldt berührte den schrundigen Stamm. Weit droben liefen die Äste auseinander, das Zwitschern Hunderter Vögel durchdrang die Luft. Zärtlich strich er über die Rinde. Alles starb, alle Menschen, alle Tiere, immerzu. Nur einer nicht. Er legte seine Wange ans Holz, dann wich er zurück und sah erschrocken um sich, ob ihn jemand gesehen hatte. Schnell wischte er die Tränen weg und machte sich auf die Suche nach Bonpland."

Auf denselben Baum, einen Drachenbaum, stößt Eugen im letzten Kapitel als der Dampfer, der ihn nach Übersee bringen sollte, kurz auf Teneriffa anlegt:
 
"Er kam zu einem ummauerten Garten, dessen Pforte offen stand. Orchideen klammerten sich an Baumstämme, das Zwitschern Hunderter Vögel durchdrang die Luft. In der Nähe der offenbar neu gebauten Mauer stand ein sehr dicker Baum. Seine Rinde war narbig und rauh, weit oben fächerte sich der Stamm in einen Busch von Ästen auf. Zögernd trat Eugen in seinen Schatten, lehnte sich an den Stamm und schloß die Augen. Als er sie wieder Öffnete, stand ein Mann mit einer Harke vor ihm und begann zu schimpfen. Eugen lächelte beschwichtigend. Der Baum sei wohl sehr alt? Der Gärtner stampfte mit dem Fuß auf den Boden und zeigte auf den Ausgang. Eugen bat um Entschuldigung, er habe ausgeruht, er habe für einen Moment geglaubt, ein anderer zu sein oder niemand, es sei ein solch angenehmer Ort. Der Gärtner hob drohend seine Harke, Eugen ging schnelldavon."
 
Die Entscheidung, nach Amerika auszuwandern,  traf  Eugen in der Wirklichkeit, jedoch anders als im Roman dargelegt, eigenmächtig:

Nach heftigen Auseinandersetzungen mit seinem Vater im August 1830 beschloss Eugen nach Amerika auszuwandern. Er ergriff die Flucht von zu Hause, sein Vater reiste hinterher, brachte ihn nach Bremen zu Christian Focke, dem Schwiegersohn seines Freundes Wilhelm Olbers, und stattete ihn mit einem Kreditbrief aus, der ihm den ersten Anfang in den USA erleichtern sollte. Die mehrwöchige Wartezeit auf das nächste Schiff in die USA überbrückte Eugen bei Focke mit der Aufbesserung seiner in Celle erworbenen Englischkenntnisse. Am 13. Oktober 1830 schiffte er sich in Bremerhaven auf der „Massachusetts“ ein, die nach über 9 Wochen am 19. Dezember in New York eintraf.

Montag, 11. April 2022

Patientenrechtegesetz

Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten ist ein Gesetz aus dem Jahr 2013, welches unter anderen das Ziel verfolgt, Patienten im Sinne einer verbesserten Gesundheitsversorgung zu schützen und insbesondere im Fall eines Behandlungsfehlers stärker zu unterstützen. Das Gesetz im Wortlaut kannst du hier herunterladen.

Demnach sollte das neue Patientenrechtegesetz Vorteile für die Patienten bringen. In der Realität sitzen diese, zum Beispiel bei Behandlungsfehlern, weiterhin am kürzeren Hebel.

Beweislast vs. Beweislastumkehr

Die Beweislast für einen Behandlungsfehler liegt beim Patienten. Um erfolgreich Schadenersatz geltend zu machen, muss man grundsätzlich drei Dinge beweisen:

  1. das Vorliegen eines Behandlungsfehlers;
  2. eine Verletzung des Körpers oder der Gesundheit;
  3. einen Zusammenhang zwischen dem Fehler und dem eingetretenen Gesundheitsschaden.

In der gängigen Praxis ist die Beweislast für den Kläger bei einem Zivilprozess gegen den behandelnden Arzt enorm schwierig. 

Nur unter bestimmten Konstellationen (bei einem groben Behandlungsfehler) gilt eine Umkehrung der Beweislast. In diesem Fall muss der behandelnde Arzt beweisen, dass ihm kein Behandlungsfehler unterlaufen ist.

 

 

Weitere Informationen dazu findest du auch hier:

 

(progress 3, S. 107-108)